1.Barcamp "Medienbildung und Digitalisierung von Schulen" im Saarland
Referenten: Lehrkräfte aller Schulformen und Institutionen mit Schwerpunkten im Bereich der digitalen Bildung
Schwerpunkte: Medienbildung und Digitalisierung von Schulen
Zielgruppe: Lehrkräfte in den Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Das Barcamp als ein Teil des Tages der digitalen Bildung adressiert vor allem saarländische Schulen. Es schafft einen Raum des Austauschs zu Fragen der Medienbildung und Digitalisierung von Schulen. Ziel sind Netzwerkbildung und Wissensteilung.
Bitte melden Sie sich hier für den Tag der digitalen Bildung Saarland an.
Auf der Plattform Barcamptools wird ausschließlich der Barcampteil der Veranstaltung organisiert. Unter dem Reiter „Sessionvorschläge“ können Sie eigene Ideen einreichen.
Reichen Sie hier Ihre Idee bzw. Ihren Vorschlag für einen Beitrag zum Barcamp "Medienbildung und Digitalisierung von Schulen" ein.
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, dessen Programm nicht wie bei einer Konferenz vorher feststeht, sondern von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt wird. Weil die Inhalte und die Referent*innen nicht vorher feststehen, werden Barcamps auch „Un-Konferenzen“ oder „Mit-Mach-Konferenzen“ genannt. Ein Barcamp dient dem (Erfahrungs-) Austausch und der Diskussion auf Augenhöhe. Im Fokus steht das Teilen von Wissen und Erfahrungen, das und die jede und jeder Teilnehmende mitbringt. Zum Start der Veranstaltung bringen alle, die wollen, ihre eigenen Vorschläge für die sogenannten Sessions – die Workshops und Diskussionsrunden – ein. Umfangreiches Wissen ist nicht unbedingt erforderlich, eine Frage reicht. Im Fokus steht oft, miteinander ins Gespräch zu kommen und Wissen und Erfahrungen zusammenzubringen. Die vorgeschlagenen Sessions werden dann auf einen Tagesplan verteilt. Damit stehen die Programmpunkte des Tages schließlich fest. Die Teilnehmenden entscheiden anschließend vor Ort, an welchen Sessions sie teilnehmen wollen. Ideen für Sessions zum Thema des Barcamps können von allen Teilnehmenden schon im Voraus überlegt und kommuniziert werden. Sie können anderen eine Anregung und Inspiration geben. Trotzdem müssen sie am Anfang des Tages bei der Sessionplanung noch einmal vorgestellt werden, damit sie im Sessionplan berücksichtigt werden. Es ist eine der wichtigen Regeln eines Barcamps, dass jede Session dokumentiert wird und die Ergebnisse im Internet zur Verfügung gestellt werden, denn so ergeben sich Möglichkeiten, dass die Diskussionen auch im Nachgang wirken und sich daraus spannende Sachen entwickeln können.


Kontakt
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Ansprechpartnerinnen
Sylvia Kreutzer-Egelhaaf, LPM, Fachbereich D - (06897) 7908-282
Karin Burkhardt, LPM, Fachbereich A - (06897) 7908-184
Herausgeber des Portals:


