"Mediales Lernen"- Konzepte und Methoden für ein Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht
Referentin: Carmen Kunkel (Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für die Didaktik des Sachunterrichts)
Schwerpunkt: Medienbildung
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe
In diesem Workshop wird erläutert, wie Phänomene, Artefakte, Chancen und Gefahren der "Digitalisierung" mittels Kreismodell des Perspektivrahmens Sachunterricht zum Gegenstand des Unterrichts werden (Lernen über Medien).
Die Teilnehmenden nutzen im Workshop das Planungsinstrument für
- die Auswahl relevanter Bildungsinhalte,
- die Vernetzung sachunterrichtlicher Perspektiven durch eine übergeordnete Fragestellung,
- die Formulierung perspektivenbezogener Themenbereiche und perspektivenbezogener Denk-Arbeits- und Handlungsweisen unter Berücksichtigung des saarländischen Basiscurriculums "Medienbildung und informatische Bildung".
- In Ergänzung wird gezeigt, wie die Förderung perspektivenübergreifender Denk-Arbeits- und Handlungsweisen und Kompetenzen des Basiscurriculums "Medienbildung und informatische Bildung" digitalisierungsbezogen gelingen kann (Lernen mit Medien).
Eine Anmeldung beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien ist unter der Nummer LPM VA-Nr. A5.151-0390 möglich.


Kontakt
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Sylvia Kreutzer-Egelhaaf, LPM, Fachbereich D - (06897) 7908-282
Karin Burkhardt, LPM, Fachbereich A - (06897) 7908-184
Herausgeber des Portals:


