Entwicklung des informatischen und algorithmischen Denkens von klein auf
Referenten: Lara Kataja; Prof. Dr. Armin Weinberger (beide Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Bildungstechnologie)
Schwerpunkt: Informatische Bildung / Informatik
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe und Lehrkräfte in der Sekundarstufen I an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Digitale Bildung zielt darauf ab, „Computational Thinking“ zu fördern – also informatorische Problemlöseprozesse, Strategien und Heuristiken. Somit sollen zukünftige Generationen dazu befähigt werden, digitale Werkzeuge nicht nur einzusetzen, sondern deren Mechanismen auch verstehen. Aber welche Fähigkeiten machen Computational Thinking eigentlich genau aus? Im Erasmus+ Projekt „PIAF“ entwickeln wir einen Kompetenzrahmen, der Fähigkeiten im Bereich des Computational Thinking für die Altersklassen 5-8 und 9-12 Jahre detailliert aufzeigt. Darüber hinaus werden Beispiele für jede Teil-Kompetenz gegeben. Im Workshop wollen wir den Referenzrahmen sowie die Beispiele interaktiv diskutieren.
Eine Anmeldung beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien ist unter der Nummer LPM VA-Nr. A5.151-0390 möglich.





Kontakt
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Sylvia Kreutzer-Egelhaaf, LPM, Fachbereich D - (06897) 7908-282
Karin Burkhardt, LPM, Fachbereich A - (06897) 7908-184
Herausgeber des Portals:


