Veranstaltungen und Fortbildungsreihen
Die Umsetzungsstrategie des DigitalPakts wird durch verschiedene Veranstaltungen und partizipative Formate begleitet. Zur Zeit sind nachfolgende Veranstaltugnen geplant. Eine Anmeldung ist über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien möglich. Bitte die genannten Nummer in der Veranstaltungssuche des LPM (siehe Kasten rechts) eingeben.
Umfangreiches Fortbildungsangebot zur Online-Schule Saarland
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot zur Online-Schule Saarland ist für den Herbst 2020 geplant. Die Einzelveranstaltungen decken ein breiten Spektrum ab und reichen von der grundlegenden Einführung in die Möglichkeiten der saarländischen Bildungscloud bis zu fachspezifisch bzw. fachdidaktisch ausgerichteten Fortbildungen.
Eine Anmeldung ist ab sofort direkt beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien möglich.
Die Veranstaltungen sind im nachfolgenden Flyer gebündelt dargestellt.
Auf dem Weg zum Medienkonzept - Digitalpakt Schule Schulform: Förderschule
Um Informationen zur Medienkonzeptentwicklung für alle Schulformen transparent zu machen, möchten wir gerne zu einer Online-Veranstaltung einladen. Im Rahmen des Teams Digitalpakts Schule informieren Helmut Stoll und Christian Bachmann in einer Videokonferenz über: •das Basiscurriculum "Medienbildung und informatische Bildung" •den Leitfaden zur Erstellung eines Medienkonzepts im Rahmen des DigitalPakts Schule Saarland (2019 - 2024) •hilfreiche Vorgehensweisen bei der Erstellung des Medienkonzepts Eine Anmeldung erfolgt unter der Veranstaltungsnr.:
VNr. C4.332-1601
Titel: Medienkonzept im Rahmen des DigitalPakts
Datum: 02. Oktober 2020
Uhrzeit: 15.00-16.30 Uhr
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Helmut Stoll (hstoll(at)lpm.uni-sb.de)
OSS Digi.daktik
Die Veranstaltungsreihe "OSS Digi.daktik" widmet sich didaktischen Grundthemen, wie diese fachlich angebunden sind und mit digitalen Werkzeugen in die Umsetzung finden. Dabei kann die Online Schule Saarland das Werkzeug bieten, um in den entsprechenden Kursen Inhalte zu verankern - in Präsenz und aus der Ferne. Gestartet ist die Reihe mit einer Veranstaltung zum Thema "Individuelle Förderung mit digitalen Medien und Werkzeugen". Die Digitalpaktberater Christian Bachmann und Tobias Junker haben Praxisbeispiele aufgezeigt und den schulübergreifenden Austausch moderiert.
Nächste Termine in der Veranstaltungsreihe sind:
LPM-VNr. E7.526-0201
Titel: OSS Digi.daktik - Kommunikation - Sprache und Visualisierung in digitalisierten Unterrichtskontexten
Datum: 30. September 2020
Uhrzeit: 17.00-18.00 Uhr
LPM-VNR E7.526-0301
Titel: OSS Digi.daktik - Kollaboratives Arbeiten mit OSS
Datum: 28. Oktober 2020
Uhrzeit: 17.00 - 18.00 Uhr
Die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder der Schulleitungsteams, didaktische Leitungskräfte sowie Lehrkräfte aller Schulformen.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Sylvia Kreutzer-Egelhaaf (skreutzer-egelhaaf(at)lpm.uni-sb.de)
Veranstaltungsreihe "Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung in der vernetzten Welt"
Im Rahmen Digitalpakt Schule wird eine Fortbildungsreihe zur Schul- und Unterrichtsentwicklung angeboten, dabei stehen individualisierte und personalisierte digital gestützte Zugänge zum Lernen im Mittelpunkt.
LPM-VNr. E8.526-0201
Titel: Unterricht innovativ - "Digitale Bildung: Alter Wein in neuen Schläuchen?"
Datum: 17. September 2020
Uhrzeit: 17.00-18.30 Uhr
Der Referent, Dr. Patrick Bronner, ist Fachberater Physik in Baden-Württemberg und unterrichtet Mathematik und Physik am Friedrich-Gymnasium Freiburg.Er wird praktische Impulse zum digital angereicherten Unterricht geben.
- Sicherheit im Umgang mit Tablets/Smartphones
- kreative Ideen für einen sinnvollen Einsatz und eine praktikable Umsetzung mittels digitaler Werkzeuge
- innovative Unterrichtskonzepte (Blended Learning) und ihren Einsatz in der Fachkonferenzarbeit
- praxiserprobte Vorschläge, bei denen die Digitalisierung nicht nur eine Ersetzung, sondern eine Anreicherung des Unterrichts bedeutet.
Die nächsten Termine:
LPM-VNr.: D2.414-0501
Titel: Agile Schule - Das agile Klassenzimmer
Datum: 06. Oktober 2020
Uhrzeit. 16.30-17.30 Uhr
LPM-VNr.: E8.526-0401
Titel: Kunstlabore - Kreative Impulse für den Unterricht
Datum: 18. November 2020
Uhrzeit: 16.00-17.30 Uhr
LPM-VNr.: E8.526-0301
Titel: Apps and mobile devices in the English language classroom
Datum: 03. Dezember 2020
Uhrzeit: 16.00-17.30 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sylvia Kreutzer-Egelhaaf oder Karin Burkhardt
H – Flyer zur aktuellen Veranstaltung
Flyer H2 - 1. Digital Summer SchoolZwischen dem 3. und dem 14. August bietet das Landesinstitut für Pädagogik und Medien erstmals eine Summerschool für alle interessierten Lehrkräfte an. Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien und zur Online-Schule Saarland stehen im Mittelpunkt! Werden Sie ein Teil der saarländischen Online-Schulgemeinschaft und eines landesweiten Netzwerks aus Expert*innen für digitales Lernen aus den verschiedensten Schulformen. 1,32 M
26.02.2020: Tag der digtialen Bildung - 1. Netzwerktagung "Medienbildung und Digitalisierung von Schulen" und 2. Tag des Informatikunterrichts (26.02.2020) (LPM-VANr. A5.151-0390) (in Kooperation mit der UdS und der HTW Saarbrücken)
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des LPM.
18.11.2019: 5. P@d Day: "Unterricht - Tablet - Veränderung" (LPM-VANr. E5.505-0190)
Der 5. P@d Day des LPM am 18. November 2019 steht unter dem Motto "Unterricht – Tablet - Veränderung".
Veranstaltungsort ist das kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg (KBBZ):
KBBZ Halberg
Kurt-Schumacher-Str. 20
66130 Saarbrücken
Im Zentrum des 5. P@d Day stehen das Thema E-Learning und die praxisbezogenen Workshops, die zeigen, wie digitale Medien verändernd auf den Unterricht wirken können und sich der Frage stellen, wie Schule zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt ermöglichen kann.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer (Download).
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des LPM.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Fachbereich E - Neue Medien und IT-Ausstattung
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Links
Herausgeber des Portals:


