Offene Bildungsressourcen
Am 5. November 2019 fand an der Universität des Saarlandes die Informationsveranstaltung „OpenAccess:Unboxed“ der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek statt. Diese Informationsveranstaltung stand unter dem Eindruck der sich wandelnden Publikationslandschaft, die sich hin zu einem freien Zugang zu Publikationen entwickelt. Die Bereitstellung offener Lehr- und Lernmaterialien gewinnt in diesem Kontext sowohl im Schul- wie auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Mit dem Medienkurs und dem Projekt „ProfIL“ beschreitet das Saarland in seiner Lehreraus- und –fortbildung den Weg, offene Bildungsressourcen (OER) zu etablieren. Die Wahl einer offenen Lizenz, die im Hinblick auf den Adressatenkreis einen sicheren, an das deutsche Recht angepassten Erlaubnisrahmen schafft, ist hierzu eine der Gelingensbedingungen. Die Präsentation war Grundlage des Vortrages von Björn Anton (Landesinstitut für Pädagogik und Medien) und Michael Weller (Ministerium für Bildung und Kultur).
In ihr gehen die Autoren auf die Verankerung der Nutzung offener Bildungsressourcen in der saarländischen Lehreraus- und Weiterbildung ein. Sie zeigen die Gründe auf, die zum Anlass genommen wurden, offene Bildungsressourcen einzusetzen, ihre Entwicklung zu fördern und die nachhaltige Nutzbarkeit zu gewährleisten. Dabei spielen sowohl konzeptionelle Fragen eine Rolle, wie auch die Lösung des Problems der Qualitätssicherung und rechtssicheren Ausgestaltung der Nachnutzbarkeit im Bildungskontext.
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat B8 - Medienbildung und Digitalisierung von Schulen
Triererstrasse 33
66111 Saarbrücken
Kontakt
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Fachbereich E - Neue Medien und IT-Ausbildung
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Ansprechpartner
Michael Weller, MBK, B8 - (0681) 501 - 7354
Björn Anton, LPM, Fachbereich E - (06897) 7908 - 124
Downloads
Herausgeber des Portals:


